Löwenstein-Wertheim

Löwenstein-Wertheim
Löwenstein-Wertheim,
 
süddeutsches Fürstengeschlecht und ehemaliges Fürstentum. Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz hatte aus morganatischer Ehe einen Sohn Ludwig (* 1463, ✝ 1524); dieser erhielt 1476 die 1494 in den Reichsgrafenstand erhobene Grafschaft Löwenstein. Dessen Enkel Ludwig III. (* 1530, ✝ 1611) erwarb durch Heirat die Grafschaften Wertheim und Rochefort und nannte sich seit 1600 Löwenstein-Wertheim. Seine Söhne begründeten 1611 die Linien Löwenstein-Wertheim-Virneburg und Löwenstein-Wertheim-Rochefort. Die ältere evangelische Linie Löwenstein-Wertheim-Virneburg erhielt 1803 als Entschädigung für den Verlust von Virneburg das Amt Freudenberg (seither Löwenstein-Wertheim-Freudenberg). Die Linie wurde 1811 gefürstet. Die jüngere katholische Linie Löwenstein-Wertheim-Rochefort (1711 Reichsfürsten) erhielt 1803 für den Verlust der linksrheinischen Güter (u. a. Rochefort) Ersatz im südwestdeutschen Raum und nahm den Namen Löwenstein-Wertheim-Rosenberg an. 1806 wurden beide Linien mediatisiert.
 
Bedeutende Vertreter:
 
 1) Hubertus Prinz zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg, Politiker und Schriftsteller, Löwenstein, Hubertus Prinz zu.
 
 2) Karl Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (1868-98), * Haid (tschechisch Bor, Westböhmen) 21. 5. 1834, ✝ Köln 8. 11. 1921; war einer der Führer des katholischen deutschen Adels und gehörte zu den Gründern der Zentrumspartei, 1871-72 Mitglied des Reichstags; widmete sich als einer der schärfsten Gegner O. von Bismarcks im Kulturkampf ganz dem Wirken für den deutschen Katholizismus (1868 Gründung des Zentralkomitees der deutschen Katholikentage; bis 1898 Organisator der deutschen Katholikentage). Er ging 1907 in ein Dominikanerkloster (Ordensname: Raymundus Maria). - Sein Sohn Alois (* 1871, ✝ 1952) war 1920-48, sein Enkel Karl (* 1904, ✝ 1990) 1948-68 Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Löwenstein-Wertheim — was a county of the Holy Roman Empire, part of the Franconian Circle. It was formed from the counties of Löwenstein (based in the town Löwenstein) and Wertheim (based in the town Wertheim am Main). The county of Löwenstein belonged to a branch of …   Wikipedia

  • Löwenstein-Wertheim — Wappen derer von Löwenstein Wertheim …   Deutsch Wikipedia

  • Löwenstein-Wertheim-Rosenberg — Ein Wappen der Löwenstein Wertheim Die Löwenstein Wertheim sind ein deutsches Adelsgeschlecht. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Stammliste …   Deutsch Wikipedia

  • Löwenstein-Wertheim-Freudenberg — Das Haus Löwenstein Wertheim Freudenberg ist eine der beiden im Jahre 1611, nach dem Tod des Grafen Ludwig III. von Löwenstein Wertheim (* 1530; † 1611), durch Erbteilung erstandenen Linien des Hauses Löwenstein Wertheim. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Heinrich zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg — Fürst Karl zu Löwenstein Wertheim Rosenberg, um 1900 Fürst Karl Heinrich Ernst Franz zu Löwenstein Wertheim Rosenberg (* 21. Mai 1834 in Haid, heute: Bor u Tachova, Tschechien; † 8. November 1921 in Köln) war Reichstagsabgeordneter und lan …   Deutsch Wikipedia

  • Aloys Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg — Aloys Fürst zu Löwenstein, 1912 …   Deutsch Wikipedia

  • Aloys Prinz zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg — Aloys Fürst zu Löwenstein, 1912 …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Friedrich Franz Xaver Joseph Aloysius Antonius Ignatius Expeditus Maria Scholastica Prinz zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg — Karl zu Löwenstein Wertheim Rosenberg (1962) Karl Friedrich Franz Xaver Joseph Aloysius Antonius Ignatius Expeditus Maria Scholastica Prinz zu Löwenstein Wertheim Rosenberg (* 8. Februar 1904 in Kleinheubach; † 23. August 1990 ebenda) war von… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl VIII. zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg — Karl zu Löwenstein Wertheim Rosenberg (1962) Karl Friedrich Franz Xaver Joseph Aloysius Antonius Ignatius Expeditus Maria Scholastica Prinz zu Löwenstein Wertheim Rosenberg (* 8. Februar 1904 in Kleinheubach; † 23. August 1990 ebenda) war von… …   Deutsch Wikipedia

  • Charles, 6th Prince of Löwenstein-Wertheim-Rosenberg — Charles Prince of Löwenstein Wertheim Rosenberg Charles as Father Raymundus Maria Prince of Löwenstein Wertheim Rosenberg …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”